top of page

Über meine Arbeit

Beratung | Coaching | Therapie

Wer kennt solche Situationen nicht? Man steckt irgendwie fest, weiß nicht mehr wie es weitergehen soll, ist belastet durch große Sorgen und leidet mitunter auch unter begleitenden körperlichen Reaktionen. Der Partner oder die Partnerin, Freunde oder Familie können nicht helfen. In einer solchen Situation kann es sinnvoll sein, sich kompetente Unterstützung von außen zu holen.

 

Doch was ist das Richtige in der jeweiligen Situation: Beratung, Coaching oder Psychotherapie?​

Mal braucht es nur einen guten Zuhörer, mal hilft es eine andere Perspektive einzunehmen, um mit neuen Situationen umgehen zu können und manchmal braucht es etwas mehr an Unterstützung, um belastende Herausforderungen zu überstehen.

Psychologische Beratung 

Image by Valentin Lacoste

Wenn Probleme schlaflose Nächte bereiten.

Psychologische Beratung hilft bei der Bewältigung von belastenden Lebenssituationen, Stress, Konflikten und emotionalen Problemen. In einer psychologischen Beratung haben Sie die Möglichkeit, ein oder mehrere Probleme gezielt anzusprechen, um schnellstmöglich eine Entlastung zu erreichen. Denn manchmal erscheinen uns unsere Probleme unlösbar und wir glauben nicht mehr daran, dass wir uns selbst helfen und unsere Ziele erreichen können. Wir sind belastet, durch unliebsame Begleiterscheinungen, wie z.B. Schlafstörungen, innere Unruhe, Erschöpfung, Ängsten, Anspannung oder kreisende Gedanken, die nicht aufhören wollen.

 

Mein Ziel ist es, Sie dabei wertschätzend und neutral zu unterstützen und gemeinsam mit Ihnen neue Perspektiven zu entwickeln, Ihre individuellen Herausforderungen zu meistern und – ganz wichtig - die für Sie passenden Lösungen zu entwickeln. Und das bei verschiedensten Lebenskrisen, wie z. B dem Verlust eines geliebten Menschen, bei Beziehungsproblemen, Konflikten, Kinderlosigkeit, Krankheit oder Jobverlust.

Beratung

Coaching

Therapie-Sitzung

Wenn Missverständnisse in Meetings, launenhafte Kollegen, emotionsgeladene Emails oder eine geringe Frustrationstoleranz den beruflichen Alltag dominieren.

Coaching konzentriert sich auf die persönliche und berufliche Weiterentwicklung, Leistungssteigerung und Zielerreichung. Ziel des Life-Coachings ist es, lösungsorientiert und praxisnah zu arbeiten, den für den Klienten besten Weg sichtbar zu machen und dazu befähigen, zukünftig selbstständig Lösungsansätze für bekannte, aber auch neue Herausforderungen zu finden. Beim Coaching steht der Klient mit seinen Ressourcen und Fähigkeiten immer im Mittelpunkt. Grundlegend ist dabei die Annahme, dass der Klient die für sich beste Lösung bereits mitbringt.

Das Coaching in meiner Praxis umfasst verschiedene Beratungsmethoden und -ansätze, darunter insbesondere Elemente der modernen Verhaltenstherapie und der systemischen Therapie. Diese helfen dabei, nachhaltige Veränderungen in Denk- und Verhaltensmustern zu erreichen und die persönliche Entwicklung im beruflichen Kontext zu fördern. Mit Blick auf den konstanten Wandel des Arbeitsmarktes und den wachsenden Anspruch an Arbeitnehmer und Unternehmen, zählt das Entwickeln und Optimieren von sogenannten „weichen Kompetenzen“ (Soft Skills) zu den Schlüsselfaktoren einer inneren emotionalen Stärke.

 

„Soft Skills“ umfassen insbesondere

  • das Wahrnehmen und Verstehen der eigenen Bedürfnisse und der des Gegenübers.

  • das Erkennen von Stärken und Schwächen, ressourcenorientiertes Arbeiten und Führen.

  • die Fähigkeit zu motivieren.

  • die Regulation negativer Emotionen und spontaner Impulse.

Ob Experte in einem Fachgebiet oder Führungskraft – Soft Skills lassen sich trainieren! Ich begleite meine Klienten dabei, ihre Fähigkeiten gezielt weiterzuentwickeln und dabei ihre seelische Balance aufrechtzuerhalten. Dies verbessert  nicht nur die jeweilige persönliche oder berufliche Situation, sondern führt auch zu mehr Zufriedenheit und Wohlbefinden.

Gerne begleite ich Sie bei der Umsetzung Ihres Anliegens. Finden Sie Ihren individuellen Weg und die für Sie passende Strategie!

Coaching

Therapie

Psychotherapy Treatment for Depression D

Wenn Symptome einer psychischen Störung die Lebensqualität verschlechtern und für Leid sorgen.
 

Im Rahmen einer Psychotherapie geht es darum, psychische Beschwerden und emotionale Belastungen, die die Lebensqualität verschlechtern und Leid erzeugen, durch gezielte Gespräche und Interventionen zu behandeln und so die psychische Gesundheit zu stabilisieren. Psychotherapie kann eine wertvolle Unterstützung sein, wenn die Belastungen des Lebens zu groß werden, die Lebensqualität extrem eingeschränkt ist, man keine Freude empfinden kann und körperliche Symptome entstehen, die einen krank machen (wie z.B. Schlaflosigkeit, Antriebsschwäche, Erschöpfung, innere Unruhe, Nervosität oder Kopfschmerzen). Menschen, die unter Burnout, Panikattacken oder einer Angststörung leiden, finden in der Psychotherapie einen geschützten Raum, um ihre Probleme zu bearbeiten und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

In meiner Praxis für Psychotherapie arbeite ich überwiegend mit den ziel- und ressourcenorientierten Methoden der modernen Verhaltenstherapie und der systemisch-lösungsorientierten Therapie - kombiniert mit Elementen des Achtsamkeitstrainings. (Mehr Informationen zu den beiden Therapieformen erhalten Sie im nächsten Abschnitt)

 

Durch gezielte Übungen wird die eigene Wahrnehmung geschärft, so dass man lernt, sich besser zu verstehen und mit herausfordernden Emotionen und Gedanken konstruktiver umzugehen. Das kann Stress abbauen, dabei helfen, den Moment bewusster zu erleben und unterstützt dabei, neue Perspektiven zu entwickeln und gestärkt aus schwierigen Phasen hervorzugehen.

Therapie
Therapieformen

Therapieformen

Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie umfasst ein breites Spektrum an Methoden im Fachgebiet der Psychotherapie. Sie geht davon aus, dass Verhalten erlernt und wieder verlernt werden kann, und dass die Gefühle und Verhaltensweisen eines Menschen auch durch seine Gedanken beeinflusst werden.

Mit Hilfe der Verhaltenstherapie lernen Sie das eigene, problematische Verhalten besser zu verstehen, neues Verhalten zu erlernen und ein besseres Verständnis für die eigenen Gedanken zu entwickeln. So können Sie belastende Kognitionen aufdecken und verändern.

Ziel und Zweck dieser Behandlungsformen ist daher die Verbesserung der eigenen Wahrnehmung sowie das Bewusstmachen und Verändern nicht bestimmter Denkgewohnheiten und nicht förderlicher Verhaltensweisen. 

Verhaltenstherapie....

  • wird als eine der drei staatlich anerkannten Therapieverfahren von den Krankenkassen finanziert.

  • ist die am besten wissenschaftlich überprüfte psychotherapeutische Methode mit sehr guten therapeutischen Effekten und einer sehr hohen Wirksamkeit.

  • ist ziel- und lösungsorientiert.

  • zeichnet sich durch eine transparente und strukturierte Vorgehensweise aus.

  • findet heraus, welche erlernten Verhaltens- und Denkmuster bei Ihnen aktuell zu Problemen führen. 

  • führt durch gezielte praktische Übungen bereits frühzeitig zu ersten Erfolgen.

  • zielt ab auf den nachhaltigen Auf- und Ausbau Ihrer individuellen Ressourcen und Bewältigungsstrategien.

Die systemisch-lösungsorientierte Therapie / Beratung 

Bei der systemisch-lösungsorientierten Therapie / Beratung steht nicht die Entstehung des Problems im Vordergrund, sondern die Lösung. Dabei wird nicht nur der Mensch selbst betrachtet, sondern sein gesamtes soziales System, zum Beispiel Partner, Familie, Freunde, Schulen und das Berufsleben.

Wir Menschen sind alle in verschiedenen sozialen Systemen miteinander verbunden. Jedes System stellt eigenen Regeln und Bedingungen auf, die wir ergründen und verstehen müssen. In jedem System kommunizieren wir untereinander auf die unterschiedlichste Weise. Da sich all diese Systeme gegenseitig beeinflussen, können daraus typische Verhaltensmuster entstehen.

Ziel der Therapie oder der Beratung ist es, neue Sichtweisen zu entwickeln, die Kommunikation innerhalb der Systeme zu verändern und eigene Ressourcen und Kompetenzen zu stärken. Mit diesen Fähigkeiten sind wir in der Lage, in unseren Systemen gemeinsam Ideen und mögliche Lösungen für Probleme zu erarbeiten.

Systemisch-lösungsorientierte Therapie...

  • wird als eine der drei staatlich anerkannten Therapieverfahren von den Krankenkassen finanziert.

  • richtet den Blick nicht auf die einzelne Person, sondern legt den Fokus auf die auf den Menschen wirkenden Systeme, Lebens- und Arbeitsbedingungen, die den Einzelnen beeinflussen und psychische Störungen verursachen können.

  • ist ziel- und lösungsorientiert.

  • nutzt vorhandene Stärken und Fähigkeiten.

  • findet heraus, welche aktuellen Kommunikations- und Beziehungsbedingungen das Problem verursacht haben.

  • führt durch gezielte praktische Übungen bereits frühzeitig zu ersten Erfolgen.

  • zielt ab auf den nachhaltigen Auf- und Ausbau Ihrer individuellen Ressourcen und Bewältigungsstrategien.

bottom of page